Jahr: 2023

Klimaneutrales Fliegen ab 2050 – eine Illusion.

In weniger als 30 Jahren soll es möglich sein, klimaneutral zu fliegen. Das stellt jedenfalls die Flugindustrie in Aussicht. Doch Wissenschaftler sehen keine Chance, das zu schaffen, wenn der Flugverkehr so stark wächst wie vorhergesagt. Bis 2050 soll er sich verdoppeln, möglicherweise sogar verdreifachen.

Erfahren Sie mehr…

Flugbewegungen am Himmel reduzieren

Eine Begrenzung der Erderwärmung wird nur gelingen, wenn es zu einer Mobilitätswende kommt. Sie muss aber mehr sein als eine Umstellung der Antriebstechniken. Die klimaschädlichste Form der Mobilität ist der Luftverkehr, der gleichzeitig stark subventioniert wird. Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) fordert deshalb eine Abkehr vom Wachstumskurs.

Die Interessen des Luftverkehrs genießen im deutschen Recht Vorrang vor dem Gesundheitsschutz der Anwohner*innen. Deshalb fordert die BVF seit Jahren eine grundlegende Überarbeitung des Fluglärmgesetzes von 2007 und dessen Ausgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele. Insbesondere müssen die Lärmgrenzwerte an die Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung angepasst werden. Gleiches gilt für die Grenzwerte für Stickstoffoxide (NOx) und Feinstaub. Für die ultrafeinen Partikel, die bei der Verbrennung von Kerosin entstehen, gibt es bis heute nicht einmal europäische Grenzwerte. Das muss sich dringend ändern!

Erfahren Sie mehr…