Am 12. Dezember 2015 haben sich 195 Vertragsparteien in Paris darauf verständigt, die Erd- erwärmung deutlich unter 2°C zu halten und weitere Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5°C…
Als Vertretung von mehr als 100 Kommunen und Initiativen gegen Fluglärm in Deutschland fordern wir die Bundesregierung dazu auf, der Luftverkehrsbranche keine weiteren Bundeshilfen zu gewähren, insbesondere keine Zuschüsse. Der…
Revisionsverfahren zur Fluglärmschutzverordnung am 3. Dezember 2020 vor dem Bundesverwaltungsgericht Der Gesetzgeber hat im Fluglärmgesetz 2007 vorgesehen, dass im Abstand von 10 Jahren eine Überprüfung der Lärmwerte unter Berücksichtigung des…
Im Vorfeld des an diesem Freitag (6. November) auf Einladung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stattfindenden Luftverkehrsgipfel fordert die Bundesvereinigung gegen Fluglärm, die Hilfen für die Branche nicht an bisherigen Wachstumszielen…
Am 2. September führte der Verkehrsausschuss des NRW-Landtages eine Anhörung zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Luftverkehrskonzept für NRW“ durch. Der als Sachverständiger geladene Vizepräsident der Bundesvereinigung…
Im Vorfeld des „Luftfahrtgipfels“, zu dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer für den 23.07.2020 eingeladen hatte, hieß es vom Ministerium, Ziel des Treffens seien ein geordneter Übergang zum Normalbetrieb und ein „klimafreundlicher…