In weniger als 30 Jahren soll es möglich sein, klimaneutral zu fliegen. Das stellt jedenfalls die Flugindustrie in Aussicht. Doch Wissenschaftler sehen keine Chance, das zu schaffen, wenn der Flugverkehr so stark wächst wie vorhergesagt. Bis 2050 soll er sich verdoppeln, möglicherweise sogar verdreifachen.
nachhaltige Luftverkehrspolitik
2 5 J a h r e BBI (Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau – für Nachtflugverbot 22 – 6 Uhr)!
Am 05.03.2023 jährt sich die Gründung des BBI (Bündnis der Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau – für Nachtflugverbot 22 – 6 Uhr) zum 25. Mal. Dieser besondere Jahrestag ist Anlass für den BBI zu einer Kundgebung am Samstag, 04.03.2023 im Flughafen Frankfurt aufzurufen.
Flugbewegungen am Himmel reduzieren
Eine Begrenzung der Erderwärmung wird nur gelingen, wenn es zu einer Mobilitätswende kommt. Sie muss aber mehr sein als eine Umstellung der Antriebstechniken. Die klimaschädlichste Form der Mobilität ist der Luftverkehr, der gleichzeitig stark subventioniert wird. Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) fordert deshalb eine Abkehr vom Wachstumskurs.
Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF) fordert jetzt: Luftverkehr neu denken – Für einen nachhaltigen Luftverkehr –
Die BVF hat ein Grundsatzpapier erstellt, der zukünftig einen klimaneutralen und nachhaltigen Luftverkehr bis spätestens 2050 fordert. Hier gibt es weitere Infos.
Erfahren Sie mehr… Luftverkehrspolitik nach Corona – Eine Strategietagung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
Am Samstag, den 31. Oktober 2020, organisiert die BVF eine Strategietagung zur Luftverkehrspolitik nach Corona. Die Referenten sind u.a. Prof. Dr. Frank Fichert und Prof. Dr. Friedrich Thießen. Die diskutierten…
Erfahren Sie mehr…